Im Thüringer Zoopark Erfurt suchen wir Sie als:

Zooinspektor (m/w/d)

Die Stadtverwaltung Erfurt bietet sichere und wirtschaftsunabhängige Arbeitsplätze mit umfassenden tariflichen Leistungen, regelmäßigen Tariferhöhungen und bedarfsgerechten fachlichen und persönlichen Weiterbildungsmöglichkeiten. Ein flexibles Arbeitszeitmodell mit Gleitzeitregelungen und der Möglichkeit des Freizeitausgleiches unter Berücksichtigung der Öffnungszeiten des Zooparkes sowie gesundheitsfördernde und -erhaltende Maßnahmen im Rahmen unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements ermöglichen eine gute Work-Life-Balance. Der Thüringer Zoopark Erfurt ist ein reizvoller Landschaftszoo in der Mitte Deutschlands, in dem mehr als 140 Tierarten und Rassen auf 63 ha Fläche gepflegt werden. Wir suchen zum nächst­möglichen Zeitpunkt einen engagierten Zooinspektor (m/w/d) in Vollzeit mit 39 Wochenstunden zur Unterstützung unserer Teams. Wir erwarten Führungskompetenz, eine lösungsorientierte Haltung, Einfühlungsvermögen, Flexibilität und Freude an der Arbeit mit Menschen und Tieren. Wir bieten ein vielfältiges, abwechslungsreiches Arbeitsspektrum sowie alle Vorteile des öffentlichen Dienstes. Für Sie sind kommentierte Fütterungen kein „Muss“, sondern gern gemachte Kommunikation? Sie gehen gerne neue Dinge an, haben auch eigene Ideen und ein modernes Zooverständnis? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Das Aufgabengebiet umfasst die Leitung und Führung des Tierpflegebereiches. Hierbei übernehmen Sie insbesondere administrative Aufgaben, wie z.B. die Dienst- und Fachaufsicht im Aufgabengebiet, das Führen von Beurteilungsgesprächen, die Sicherstellung der fachlichen Qualifikation und Weiterbildung des Tierpflegeteams, die Festlegung von Arbeitsschwerpunkten und die Koordination der Arbeitsabläufe sowie die Überwachung der Aufgabenerledigung in den Bereichen. Der Dienstbetrieb ist zu allen Dienst- und Bereitschaftszeiten abzusichern. Sie dokumentieren die Arbeitsstunden in Ihrem Verantwortungsbereich, den Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit incl. der dafür erforderlichen Dokumentation. Sie verwalten das Budget des Tierbetriebs und erstatten gegenüber dem Werkleiter Bericht zur Aufgaben- und Ressourcenentwicklung sowie dem Stand der Aufgabenerfüllung. Das Aufgabengebiet umfasst des Weiteren die Bearbeitung von Fachaufgaben des Tierpflegebereiches. Hierbei stellen Sie die materiellen, technischen und sicherheitsrelevanten Voraussetzungen für die Tierpflege sicher. Dazu zählen u.a. alle Schritte von der Bedarfsplanung bis zur Kontrolle des effektiven Einsatzes von Futtermitteln und der Planung und dem Einsatz von Fütterungstechnologien. Sie koordinieren Reparaturmaßnahmen und nehmen Teilaufgaben bei der Planung und Umsetzung von baulichen Instandhaltungen von Tierunterkünften und Besuchereinrichtungen wahr. In Absprache mit den Tiermedizinern sind Sie außerdem zuständig für die Gewährleistung der Tiergesundheit. Sie sichern die tägliche Sichtung und Dokumentation des Tierbestandes und koordinieren Tierfangmaßnahmen, -umsetzungen und -transporte sowie Tierzusammenführungen, Tierverpaarungen und die Behandlung der Tiere entsprechend der tierärztlichen Verordnungen.

Die Wahrnehmung der Tätigkeit erfordert die Teilnahme an Spät-, Rufbereitschafts-, Wochenend- und Feiertagsdiensten sowie bei Bedarf auch Arbeit außerhalb der üblichen Arbeitszeiten.

Anforderungsprofil

Das bringen Sie mit:

  • eine abgeschlossene Weiterbildung als Meister(in), beispielsweise im Bereich Tierpflege oder Zootierpflege,
  • eine langjährige Berufserfahrung in der Zootierpflege,
  • den Führerschein der Klasse B, C1 und L bzw. die Bereitschaft zum Erwerb der Klassen C1 und L,
  • die waffenrechtliche Sachkunde für den Umgang mit Lang- und Kurzwaffen bzw. die Bereitschaft zum Erwerb und
  • den Befähigungsnachweis zur Zootierimmobilisation und zum Tiertransport bzw. ständige Bereitschaft zum Erwerb/Erhalt dieser Befähigungen entsprechend tierschutzrechtlicher Vorgaben

Sollten Sie über keinen dieser Abschlüsse verfügen, dann können Sie sich ebenfalls bewerben, wenn Sie folgende Kriterien erfüllen:

  • eine abgeschlossene Ausbildung als Tierpfleger/-in, vorzugsweise in der Fachrichtung Zoo mit der Bereitschaft zum Erwerb der Qualifikation als Zootierpflegemeister(-in),
  • eine langjährige Berufserfahrung in der Zootierpflege,
  • den Führerschein der Klasse B, C1 und L bzw. die Bereitschaft zum Erwerb der Klassen C1 und L,
  • die waffenrechtliche Sachkunde für den Umgang mit Lang- und Kurzwaffen bzw. die Bereitschaft zum Erwerb und
  • den Befähigungsnachweis zur Zootierimmobilisation und zum Tiertransport bzw. ständige Bereitschaft zum Erwerb/Erhalt dieser Befähigungen entsprechend tierschutzrechtlicher Vorgaben

Die Berücksichtigung Ihrer Bewerbung erfolgt in diesem Fall in Abhängigkeit der Bewerbersituation.

Weiterhin wichtig sind uns:

  • Erfahrungen in der Leitung eines Teams in der Zootierpflege,
  • ausgeprägte Führungs-, Leitungs- und Planungskompetenzen,
  • anwendungsbereite Kenntnisse über die Haltung von Wildtieren,
  • Kenntnisse im Bereich des Arbeits- und Tarifrechts, des Arbeits- und Gesundheitsschutzes und der Arbeitssicherheit sowie der Standardsoftware und Bereitschaft zur Einarbeitung in die fachspezifische Software,
  • eine geplante und organisierte Arbeitsweise, die Fähigkeit der motivierenden Arbeitsführung, Entscheidungskompetenz und Durchsetzungsvermögen, Verantwortungsbereitschaft, eine ausgeprägte Auffassungsgabe sowie flexible Denkweise

Vergütung

mit der Weiterbildung als Meister(in):

E 9b TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst)

ohne die Weiterbildung als Meister(in) bis zum erfolgreichen Abschluss:

E 5 TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst) unter Zahlung einer persönlichen Zulage entsprechend der individuellen Voraussetzungen und übertragenen Tätigkeiten

Klingt gut?

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Karriereportal.

Hier finden Sie zudem unsere allgemeinen Bewerbungsbedingungen.

Bewerbungsfrist: 31. März 2025

Ihre Ansprechpartnerin im Personal- und Organisationsamt ist: Frau Weller, Tel. 0361 655 2162