Im Bürgeramt suchen wir Sie als:
Sachbearbeiter (m/w/d) Bürgerservice
Die Stadtverwaltung Erfurt bietet sichere und wirtschaftsunabhängige Arbeitsplätze mit umfassenden tariflichen bzw. beamten- und besoldungsrechtlichen Leistungen, regelmäßigen Tariferhöhungen und bedarfsgerechten fachlichen und persönlichen Weiterbildungsmöglichkeiten. Ein flexibles Arbeitszeitmodell mit Gleitzeitregelungen und der Möglichkeit des Freizeitausgleiches sowie gesundheitsfördernde und –erhaltende Maßnahmen im Rahmen unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements ermöglichen eine gute Work-Life-Balance. Das Bürgeramt ist für die Anliegen von ca. 215.000 Einwohnern zuständig. Zahlreiche städtische Dienstleistungen, wie das Pass- und Meldewesen, Ausländer-, Personenstands-, Straßenverkehrs-, Gewerbe- und Aufsichtsangelegenheiten bis hin zu öffentlicher Sicherheit und Ordnung befinden sich hier unter einem Dach. Die Aufgaben sind vielseitig, verantwortungsvoll und geprägt von den unterschiedlichen Bedürfnissen der Erfurterinnen und Erfurter. Sie sind auf der Suche nach einer abwechslungsreichen und bürgernahen Tätigkeit? Dann werden Sie ein Teil unseres Teams und gestalten ein service- und zukunftsorientiertes Bürgeramt mit!
Das Aufgabengebiet umfasst die Bearbeitung von schwierigen Fällen im Pass- und Melderecht, wozu unter anderem die Antragsbearbeitung bezüglich der Korrektur des Melderegisters sowie das Bearbeiten von Ordnungswidrigkeiten und Zwangsverfahren gehört. Darüber hinaus fallen melderechtliche Aufgaben im Zusammenhang mit Doppelstaatlern, Ausländern und Asylbewerbern, insbesondere die Prüfung von ausländischen Urkunden und Dokumenten, in Ihren Zuständigkeitsbereich. Für die Sachbearbeiter/-innen im Bürgerservice sind Sie Ansprechpartner/-in bei fachlichen Problemen und wirken unterstützend bei der Bearbeitung schwieriger Sachverhalte mit. Mittels Ihrer fachlichen Expertise fungieren Sie auch als fachlicher Ansprechpartner bei auftretenden Problemen mit der Anwendersoftware. Ebenso wirken Sie bei der Einführung neuer Verfahren z.B. im Rahmen der Einführung von Leistungen nach dem Onlinezugangsgesetzes mit und nehmen Aufgaben der behördenübergreifenden Kommunikation z.B. mit der Bundesdruckerei wahr. Während der Wahlen leiten Sie das Briefwahlbüro. Dabei organisieren, koordinieren und kontrollieren Sie die Arbeitsabläufe und leiten die Mitarbeiter/-innen fachlich an.
Die Ausübung dieser Tätigkeiten erfordert die Bereitschaft zur Wahrnehmung von Diensten an Samstagen.
Anforderungsprofil
Das bringen Sie mit:
- die Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst oder einen Hochschulabschluss (Diplom (FH) oder Bachelor) in einer verwaltungswissenschaftlichen Fachrichtung (bspw. Public Management) oder einen Abschluss als Verwaltungsfachwirt (FL II) oder den Abschluss als Verwaltungsbetriebswirt/-in (VWA) bzw. Betriebswirt/-in (VWA) mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung in Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung mit einer Bewertung von mindestens E 8
Weiterhin wichtig sind uns:
- umfassende Kenntnisse des Melde-, Pass- und Ausweisrechtes, des internationalen Privatrechtes, des Ausländer- und Asylrechtes sowie des Verwaltungsverfahrensrechtes
- eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Belastbarkeit im Publikumsverkehr
- anwendungsbereite Kenntnisse der Standardsoftware und Bereitschaft zur Einarbeitung in die fachspezifische Software
- Kenntnisse der einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften
- eine selbstständige Arbeitsweise, verbunden mit einer hohen Eigeninitiative, die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und einem damit einhergehenden teamorientierten Arbeiten, eine situations- und adressatengerechte Kommunikationsweise, eine ausgeprägte Verantwortungsbereitschaft sowie ein tiefgehendes fachliches Wissen und Können
Vergütung
Beschäftigte: E 9c TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst)
Beamte: A 10 BesO des ThürBesG (Besoldungsordnung des Thüringer Besoldungsgesetzes)
Bei dem o.g. Dienstposten handelt es sich um einen Beförderungsdienstposten auf den – nach Feststellung der Bewährung nach § 36 Thüringer Laufbahngesetz – ohne weitere Auswahlentscheidung eine Beförderung in das Amt eines Stadtoberinspektors/ einer Stadtoberinspektorin (BesGr. A 10 BesO des ThürBesG) möglich ist. Beamtinnen und Beamte statusgleicher Ämter können sich ebenfalls auf den o.g. Dienstposten bewerben.
Klingt gut?
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Karriereportal.
Hier finden Sie zudem unsere allgemeinen Bewerbungsbedingungen.
Bewerbungsfrist: 31. Januar 2025
Bei fachlich-inhaltlichen Fragen zur Stelle wenden Sie sich an: Frau Ott, Tel.0361 655 7610
Ihre Ansprechpartnerin im Personal- und Organisationsamt ist: Frau Held, Tel. 0361 655 2163