Das sind Ihre Aufgaben:

  • psychologische Versorgung von pädiatrischen Patient:innen und ihren Familien einschl. Befunderhebung und Verlaufsbeobachtung psychischer Symptomatik im Kontext körperlicher Erkrankungen, Differentialdiagnostik psychischer Komorbidität, psychologische und psychotherapeutische Interventionen zur Förderung des Krankheitsverständnisses und zur Unterstützung adaptiver Copingstrategien sowie zur Steigerung des psychischen Wohlbefindens bzw. Reduktion akuter Belastungen während der Krankenhausbehandlung sowie Unterstützung und Beratung des familiären Umfeldes
  • Beratung des Behandlungsteams in der Kommunikation mit Eltern/Sorgeberechtigten und Patient:innen unter anderem mit Schwerpunkt auf traumasensibles Arbeiten
  • Unterstützung des Behandlungsteams, z. B. durch Vermittlung in Konfliktsituationen, Übernahme oder Moderation von schwierigen Gesprächen sowie bei ethisch-rechtlichen Entscheidungsprozessen wie Therapiezielfindung, Therapiebegrenzung und Vollmachten
  • sektorenübergreifende psychologische Versorgungsplanung und aktive Netzwerkarbeit mit ambulanten psychosozialen Versorgungsstrukturen
  • Entwicklung der psychologischen Arbeit in der Kinderklinik des Universitätsklinikums mit Interesse an der Initiierung und Gestaltung von neuen Versorgungsformen und einer wissenschaftlichen Qualifikation
  • Mitwirkung im Klinischen Kriseninterventionsteam mit Übernahme von Rufbereitschaftsdiensten an Wochenenden und Feiertagen, Unterstützung von Betroffenen in Krisensituationen im gesamten Universitätsklinikum im Rahmen der Rufbereitschaft ist wünschenswert
  • eine Beteiligung am Aufbau des gemeinsamen psychologischen Teams des Departments für Kinderheilkunde ist gewünscht

Darauf kommt es uns an:

  • Diplom oder Master in Klinischer Psychologie mit begonnener Ausbildung zur/zum Psychologischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in bzw. Fachpsychotherapeut:in (idealerweise mit Schwerpunkt systemische Therapie)
  • herausragende Fähigkeit zur Zusammenarbeit im interdisziplinären und interprofessionellen Team
  • emotionale Belastbarkeit und souveränes Auftreten in Krisensituationen
  • eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Interesse an der Weiterentwicklung der psychologischen Arbeit in den o. g. Arbeitskontexten insbesondere durch wissenschaftliche Tätigkeit

Darauf können Sie zählen:

  • zukunftssicherer Arbeitsplatz
  • Vergütung nach TV-L
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • 30 Urlaubstage
  • kostenlose Fort- und Weiterbildungen inklusive Freistellung
  • individuelle Karriereplanung
  • Familienbüro (flexible Arbeitszeitmodelle, Kinderbetreuung, etc.)
  • Gesundheits- und Fitnessangebote (kostenlose Präventionskurse, Gesundheitssprechstunde, Stressmanagement, psychologische Mitarbeiterberatungen)
  • Hilfe bei der Wohnungssuche
  • exklusive Mitarbeiterrabatte bei namhaften Marken
  • betrieblich unterstützte Kita (von 06:00 – 20:00 Uhr)

Ihr Ansprechpartner:

Dr. med. Jens Kästner

Leitender Oberarzt

03641 9-329501

Gern können Sie sich auf der Karriereseite des Uniklinikums bewerben. Psychologische Fachkraft für Pädiatrie (m/w/d)