Der VITT e.V. als Arbeitgeber
Der VITT e.V. wurde im Mai 2017 mit dem Ziel der Förderung des selbst bestimmten Lebens von Menschen mit Behinderungen, Kindern, Jugendlichen und Senioren im Sinne der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und der Begleitung der Umsetzung des BTHG in Thüringen gegründet. Die Mitglieder und der Vorstand kommen sowohl aus der Selbstvertretung von Menschen mit Behinderungen aber auch aus der langjährigen Beratung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen bei der Umsetzung selbst organisierter Hilfen. Peerberatung und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen sind Kernanliegen des Vereins. Der Verband versteht sich auch als Interessenvertretung von Menschen mit Behinderungen bei der Umsetzung des BTHG in Thüringen.
Aktion Mensch Projekt: Ratgeber Inklusion und Teilhabe in Thüringen – Landkreis Schmalkalden Meiningen
Mit einem Ratgeber Inklusion und Teilhabe zum selbstbestimmten Leben von Menschen mit Behinderungen in Thüringen soll ein besserer und bedarfsgerechter Zugang zu Leistungsansprüchen ermöglicht werden. In Thüringen sind Menschen mit Behinderungen, die mit einem persönlichen Budget und persönlicher Assistenz selbstbestimmt leben wollen, je nachdem in welchem Landkreis oder kreisfreien Stadt sie wohnen, mit unterschiedlichen Herausforderungen und insbesondere auch Diskriminierungen konfrontiert. In dem Ratgeber werden beispielhaft konkrete Hindernisse und Diskriminierungen beim selbstbestimmten Leben mit persönlichem Budget und persönlicher Assistenz in Thüringen aus der Sicht betreffender Personen sowie Jurist*innen und Teilhabeberater*innen (EUTB®) aufgeführt und anhand positiver Rollenmodelle anschließend Handlungsstrategien und Lösungsmöglichkeiten über Beratung bis hin zur Erläuterung unterschiedlicher Rechtswege vorgestellt. Für die Umsetzung bedarf es gelingender Netzwerkarbeit, die Kooperation mit ehrenamtlichen Projektmitarbeitenden, die Entwicklung von Strukturen und Fragebögen, Kompetenzen im Bereich der barrierefreien Durchführung von Workshops und Netzwerktreffen sowie Evaluationsexpertise.
Notwendige fachliche Tätigkeiten und Arbeitsumfang
- Projektbezogene Koordinations- und Organisationstätigkeiten
- Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit
- Konzeption und Organisation von barrierefreien Informations-, Netzwerk und Weiterbildungs-veranstaltungen
- Entwicklung von Strukturen, Fragebögen, Erhebungs- und Evaluationsinstrumenten
- eine abgeschlossene Ausbildung/ ein abgeschlossenes Studium im Bereich der Heilpädagogik/Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik oder vergleichbarer Abschluss bzw. einschlägige gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen, um die beschriebenen Tätigkeiten auszuüben.
- Erfahrungen in Leitung, Koordination und Organisation von Projekten
- Konzeption und Organisation von Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen
- Kenntnisse und Erfahrungen in dem Bereich Partizipation und Inklusion
- Fähigkeit zum Selbstmanagement, Organisationsstärke und eigenständiges Handeln
- Personenzentrierte und inklusive Grundhaltung, hohes Einfühlungsvermögen
- Soziale und kommunikative Kompetenzen
- Verlässlichkeit, Flexibilität und Engagement
Erforderliche Ausbildung/berufliche Qualifikation
Für unser inklusives Team suchen wir eine engagierte Person, die Menschen in ähnlichen Lebenssituationen unterstützt und berät. Eigene Erfahrungen mit einer Beeinträchtigung sind für diese Stelle notwendig, da diese Position auf dem Peer-to-Peer-Ansatz basiert.
Gewünschte Erfahrungen in folgenden Themenbereichen:
– Erfahrungen in Leitung, Koordination und Organisation von Projekten
– Konzeption und Organisation von Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen
– Kenntnisse und Erfahrungen in dem Bereich Partizipation und Inklusion
Gewünschte Fähigkeiten:
– Fähigkeit zum Selbstmanagement, Organisationsstärke und eigenständiges Handeln
– Personenzentrierte und inklusive Grundhaltung, hohes Einfühlungsvermögen
– Soziale und kommunikative Kompetenzen
– Verlässlichkeit, Flexibilität und Engagement
Vergütung und Befristung
Die Vergütung erfolgt in Anlehnung des Tarifvertrages PATT Thüringen in der Entgeltgruppe 6 Erfahrungsstufe 2 je nach beruflicher Vorerfahrung (3.190,91 € bzw. 3.316,68 €), 29 Tage Urlaub, Jahreszuwendung 50 % des Novembergehaltes.
Die Stelle ist im Rahmen des Projektes auf 13 Monate befristet (bis zum 01.01.2026) eine sich anschließende Weiterbeschäftigung wird angestrebt.
Arbeitszeit
Die Arbeitszeit beträgt 30 h/Woche.
In der Regel ist diese von Montag bis Freitag zu erbringen; bei Bedarf und zur Sicherstellung der niederschwelligen Erreichbarkeit der Koordinations- und Netzwerkstelle ist die Arbeit auch abends und an den Wochenenden zu leisten. Eine Bereitschaft zur Umsetzung von Sonderveranstaltungen, wie beispielsweise Wochenend-Workshops sollte grundsätzlich gegeben sein.