AZURIT und HANSA gehören zu den führenden Unternehmen der Seniorenpflege. Mit mehr als 80 Pflegeeinrichtungen, über 6900 Mitarbeitern und 7500 betreuten Menschen, steht Ihnen eine Vielzahl beruflicher Chancen offen.
Was macht ein Heilerziehungspfleger?
Heilerziehungspfleger
- stehen den ihnen anvertrauten Personen als Helfer, Berater und Bezugsperson zur Seite,
- berücksichtigen immer den Grad der Beeinträchtigung, individuelle und altersgerechte Bedürfnisse sowie persönliche Fähigkeiten, erarbeiten entsprechende Förderpläne,
- assistieren in allen lebenspraktischen Bereichen, bereiten z.B. Mahlzeiten, helfen beim Essen, kümmern sich um Einkauf, Wäsche oder Reinigungsarbeiten,
- unterstützen bei der Körperpflege, beim An- und Auskleiden oder bei der Umsetzung von ärztlichen Anweisungen,
- motivieren zu Freizeitbeschäftigungen, regen zu kreativen Tätigkeiten an, singen, malen, basteln oder spielen gemeinsam,
- erledigen organisatorische und verwaltungstechnische Arbeiten, begleiten die betreuten Personen zum Arzt und regeln Formalitäten bei Behörden,
- beraten und unterstützen Angehörige und gesetzliche Betreuer.
Passt der Beruf Heilerziehungspfleger zu mir?
Voraussetzungen für die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger
- Kontaktfreudigkeit, Spaß an der Arbeit mit Menschen, ausgeprägte soziale Kompetenz
- Beobachtungsgenauigkeit und pädagogisch-anleitende Fähigkeiten
- Verantwortungsbereitschaft, Geduld und Durchsetzungsvermögen
- Planungs- und Organisationsfähigkeit
Wo kann ich als Heilerziehungspfleger arbeiten?
- Tagesstätten für Behinderte, Wohn- und Pflegeheime
- ambulante soziale Dienste
- Förderschulen
- Kindergärten
- Privathaushalte
- Rehabilitationskliniken
Wie kann ich mich nach meiner Ausbildung zum Heilerziehungspfleger weiterentwickeln?
Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Beruf sind:
- Heilpädagoge
- Fachwirt Erziehungswesen oder Gesundheits- und Sozialwesen
- Studium Heilpädagogik oder Rehabilitations- und Sonderpädagogik